Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Informationen
  • Fotos
  • Bücher
  • Kontakt
  • Fotos Preisverleihung
Alexandra Holmes (c) Peter Rinnerthaler
Peter Rinnerthaler

Alexandra Holmes

Autorin

Biografie

Alexandra Holmes wurde 1972 in Wien geboren. Sie studierte Theaterwissenschaft und eine Fächerkombination aus Germanistik, Philosophie und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Universität Wien. Neben dem Studium lektorierte sie Drehbücher für den ORF und hospitierte am Burgtheater bei Claus Peymann und George Tabori. Seit 2013 legt sie den Fokus ihrer Arbeit auf Literatur und Theater für Kinder und Jugendliche, absolvierte den Fernkurs der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (STUBE), deren freie Mitarbeiterin sie seither ist, und nahm am AutorInnen-Förderprogramm „Schreibzeit“ des Instituts für Jugendliteratur teil. Darüber hinaus ist sie aus vollem Herzen ehrenamtliche Bibliothekarin.

Werkauswahl

Einfach mehr Luft. Jungbrunnen Verlag 2023 (Debütroman)

Lesung/Workshop

Altersgruppe/Schulstufe

Verlagsangabe ab 13 Jahren. Erfahrungsgemäß auch für 10- bis 12-Jährige geeignet. Mischung der Altersgruppen ist jedoch nicht ideal

Maximale Teilnehmerzahl

Lesung: maximal vier Klassen, Workshop maximal zwei Klassen

Dauer der Veranstaltung

Zirka eine Stunde, bei Workshops auch länger

Benötigtes Material

Lesung: keines. Workshop: nach Absprache

Benötigte Ausstattung

Mikro und Headset, Beamer und Laptop für eine Powerpointpräsentation wären nützlich, aber nicht zwingend erforderlich.

Ablauf

Die Autorin stellt kur das Buch vor und spricht dann mit den Teilnehmer:innen anhand ausgewählter Passagen über folgende Fragen:

  • Erwartungen und Entscheidungen: Bin ich die Summe meiner Vorfahren oder kann ich mich selbst erfinden? Kann ich entscheiden, wer ich sein will? SPiele ich eine Rolle in der Geschichte?
  • Erinnerungskultur: Was sind mneine historischen Meilensteine? Wo bin ich Zeitzeuge? Wovon werde ich erzählen, wenn ich einmal alt bin

Bei jüngeren Teilnehmer:innen und vor allem, wenn die Lesung in der Bücherie stattfindet, ist der Einstieg ein Gespräch über das Lesen und über Bücher, über das Geschichtenerzählen und erfundene und wahre Geschichten. So näheren wir uns dem Begriff Zeitgeschichte an und fragen danach, welche Rolle die Erzählungen der Alten, aber auch unsere eigenen Erinnerunngen in unserem Leben spielen.

zurück zum Buch

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
Bvö LogoBMKOES Logo