Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Informationen
  • Fotos
  • Bücher
  • Kontakt
  • Fotos Preisverleihung
Melanie Laibl (c) Stefan Knittel
Stefan Knittel

Melanie Laibl

Autorin

Biografie

Melanie Laibl ist studierte Übersetzerin und Kommunikationswissenschaftlerin. Heute arbeitet sie literarisch, redaktionell und werblich – Hauptsache mit Buchstaben. Für ihre sprachspielerische Kinderliteratur und ihre Sachbücher wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. mit Würdigungen im Rahmen des Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreises (Staatspreis, Kollektion, Preis der Jugendjury), dem Wissenschaftsbuch-Preis und dem LESERstimmen-Preis. In Laibls Büchern treffen ungewöhnliche Figuren auf erfrischende Formulierungen, und pure Fantasie wird mit sorgsam recherchiertem Fachwissen in Verbindung gebracht. Dafür bietet ihr vor allem das Genre des erzählenden Sachbilderbuchs eine ideale Bühne. Absolutes MINT-Herzensthema: die Natur(wissenschaften)!

www.melanielaibl.at

  • Wie ich die Welt mir träume (Illustrationen: Stella Dreis). Edition Nilpferd im G&G Verlag 2023
  • Superglitzer (Illustrationen: Nele Brönner). Luftschacht Verlag 2022
  • Schau wie schlau. Bionik: wenn Natur die Technik beflügelt (Illustrationen: Lukas Vogl) Tyrolia Verlag 2021
  • Gwendolyn macht’s andersrum. Mausvergnügte Vorlesegeschichten (Illustrationen: Barbara Fisinger). Edition Nilpferd im G&G Verlag 2021
  • So ein Mist. Von Müll, Abfall & Co (Illustrationen: Lili Richter). Tyrolia Verlag 2018

Lesung/Workshop

Altersgruppe/Schulstufe

3. bis 4. Klasse Volksschule. 1. und 2. Klasse Volksschule sowie 1. Klasse Sekundarstufe ist ebenfalls möglich

Maximale Teilnehmerzahl

Maximal 60

Dauer der Veranstaltung

Zirka 1 (Schul)-Stunde

Benötigtes Material

Stifte zum Schreiben (Die Autorin bringt Lesezeichen mit, auf denen die Kinder Ideen sammeln können entweder vor Ort oder später im Unterricht oder zu Hause.)

Benötigte Ausstattung

Beamer, Leinwand und Laptop (mit Acrobat Reader oder Microsoft Edge), alternativ ein Klassen-Smartboard/Whiteboard. Die Autorin bringt einen USB Stick mit PDF-Dateien mit .

Ein Mikro in weitläufigeren Räumen wie Aulen oder Turnsälen

Ablauf

Die Veranstaltung ist als interaktive Lesung gestaltet und vereint MINT-Wissensvermittlung, Diskussion, einen Anstoß zum Selber-kreativ-Werden und eine abschließende „Fragerunde“ zum Büchermachen.

zurück zum Buch

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
Bvö LogoBMKOES Logo